Willkommen bei der Kinder- und Jugendhilfe Salzkotten gGmbH

Mit Kompetenz, Herz und Konsequenz
für Kinder und Jugendliche
Perspektiven schaffen und die Zukunft aktiv gestalten

Das Engagement der Kinder- und Jugendhilfe Salzkotten (KJHS) und des Fördervereins richtet sich darauf, für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben können, ein adäquates, überschaubares und durch Bezugsarbeit geprägtes Betreuungs- und Wohnangebot zu schaffen und ihnen Perspektiven aufzuzeigen.

Das bieten wir

Insgesamt haben wir 9 Plätze für Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts von ca. 12 bis 18 Jahren mit Defiziten und Störungen im sozialen und emotionalen Bereich. Zu unserer Erfahrung und Kompetenz gehört folgendes.

Jugendgerechter Lebensbereich

in einer koedukativen Wohngruppe mit neun Einzelzimmern und einem Verselbstständigungs-Apartment in einem Großfamilienhaus.

Privater Träger

Öffentlich anerkannter, privater Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII.

Pädagogisches Mitarbeiterteam

Überzeugende Vorbilder mit der Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum kritischen Austausch.

Teamsitzungen

im wöchentlichen Rhythmus, regelmäßige Supervision durch externen Supervisor.

Intensive Kooperation

mit therapeutischen Einrichtungen und psychologischen Ambulanzen, durch feste zuständige Ansprechpartner des pädagogischen Teams.

Zusammenarbeit

Enge, personenbezogene Zusammenarbeit mit Schulen, Ausbildungsstätten bzw. Bildungsträgern und Agentur für Arbeit.


Zum Team & Kontakt

Aktuelles

Galerie – Impressionen

Hier ein kleiner Auszug unserer Jugendhilfe.


































Mehr Infos zum Appartment im Haus oder zum Sozialpädagogisch betreutem Wohnen hier:


Appartment im Haus


SbW

Unsere Aufgabe

Die Kinder- und Jugendhilfe Salzkotten gGmbH übernimmt, neben Jugendamt und Sorgeberechtigten, die Verantwortung für zeitlich genehmigte, befristete Erziehungshilfe oder eine auf Dauer angelegte Lebensform sowohl für den versorgenden als auch sozial-emotionalen Bereich des Kindes/Jugendlichen. Hierbei soll die Herkunftsfamilie möglichst der emotionale Bezugspunkt bleiben, um gegebenenfalls eine Rückführung anzustreben.


Mehr über Uns


Zum Aufnahmeverfahren


Hier klicken